Liebe Schmuckliebhaber,
habt ihr euch jemals gefragt, welche Geschichte sich hinter den faszinierenden Schliffen unserer geliebten Edelsteine verbirgt? Heute lade ich euch ein, mit mir in die Welt des Asscher-Schliffs einzutauchen – ein Juwel der Handwerkskunst, das Eleganz, Geschichte und zeitlose Schönheit in sich vereint.
Was ist der Asscher-Schliff?
Der Asscher-Schliff ist eine quadratische Form mit sanft abgerundeten Ecken und großen Stufenschliff-Facetten. Auf den ersten Blick erinnert er an den Smaragdschliff, doch er geht einen Schritt weiter: Mit seiner höheren Krone, seinem tieferen Pavillon und den charakteristischen großen Facetten erzeugt der Asscher-Schliff eine hypnotisierende Geometrie und klare Linien, die diesen Schliff zu einem wahren Statement machen.
Die Entstehung des Asscher-Schliffs
Die Geschichte des Asscher-Schliffs begann im Jahr 1902, als Joseph Asscher, ein renommierter Edelsteinschleifer, diesen einzigartigen Schliff entwickelte. Die Asscher-Familie, gegründet 1854 in Amsterdam, war bereits bekannt für ihre außergewöhnliche Arbeit in der Diamantindustrie. Sie schnitten einige der größten und wichtigsten Diamanten der Welt, darunter den legendären Cullinan-Diamanten.
Joseph Asscher wollte die klassische Schönheit des Smaragdschliffs verfeinern und die Brillanz eines Diamanten stärker hervorheben. Das Ergebnis war ein Design mit größeren Stufenfacetten, einer höheren Krone und einer kleineren Tafel, was den berühmten „Spiegelsaal“-Effekt erzeugte.
Ein Schliff mit Geschichte und Vintage-Charme
Der Asscher-Schliff erlangte in der Art-déco-Ära große Beliebtheit, als geometrische Designs die Schmuckwelt dominierten. Seine klare Linienführung und sein Vintage-Appeal machen ihn bis heute zu einer beliebten Wahl für Verlobungsringe und luxuriösen Schmuck.
Warum den Asscher-Schliff wählen?
Was macht den Asscher-Schliff so besonders? Hier einige Vorteile:
- Zeitlose Schönheit: Seit über 120 Jahren gilt der Asscher-Schliff als Klassiker. Seine Eleganz hat die Zeiten überdauert.
- Vielseitigkeit: Ob als Solitär, in Kombination mit farbigen Edelsteinen oder in modernen Designs – der Asscher-Schliff passt zu jedem Stil.
- Haltbarkeit: Dank seiner abgeschrägten Kanten ist dieser Schliff widerstandsfähig und ideal für den Alltag.
- Effizienz: Der Asscher-Schliff nutzt das Rohmaterial effizient und erhält mehr Gewicht als andere Schliffe.
- Klarheit: Die klaren Facetten betonen die Reinheit des Steins und erlauben einen tiefen Einblick in seine Struktur.
Die Wiedergeburt: Der Royal Asscher-Schliff
Nach dem Zweiten Weltkrieg erlosch das Patent für den ursprünglichen Asscher-Schliff, und die Form wurde oft als „quadratischer Smaragdschliff“ bezeichnet. Doch Edward Asscher, ein Nachfahre der Familie, brachte diese Tradition zurück.
1999 entwickelte er zusammen mit seinem Bruder Joop den Royal Asscher-Schliff – eine moderne Interpretation des Klassikers mit beeindruckenden 74 Facetten. Inspiriert von der Geschichte der Familie und dem berühmten Cullinan-Diamanten, vereint dieser Schliff Tradition und Innovation.
Euer persönlicher Asscher-Moment
Der Asscher-Schliff ist mehr als nur ein Design – er erzählt eine Geschichte von Handwerkskunst, Innovation und zeitloser Schönheit. Habt ihr selbst Schmuck mit einem Asscher-Schliff? Oder habt ihr einen Lieblingsschliff, der euch besonders fasziniert?
Teilt eure Erfahrungen und Gedanken mit uns in den Kommentaren! Wir sind gespannt, welche Geschichten ihr mit uns teilt.